top of page

SEMINARE  //  VERTRAUENSAUFBAU  //  ZWISCHENMENSCHLICHES VERTRAUEN

RKKB / SEMINARE / VERTRAUENSAUFBAU / ZWISCHENMENSCHLICHES VERTRAUEN

ZWISCHENMENSCHLICHES VERTRAUEN
VERTRAUEN ZIELGERICHTET UND ERFOLGSFÖRDERND WECKEN

BESCHREIBUNG
Zwischenmenschliches Vertrauen ist eine essenzielle Grundlage beruflicher Interaktions- und Geschäftsbeziehungen. Das gemeinsame Handeln wird durch ein Fundament aus gegenseitigem Vertrauen wesentlich einfacher und erfolgreicher.

Die Teilnehmenden erfahren praxisbewährtes Wissen zum Aufbau von zwischenmenschlichem Vertrauen. Sie erhalten die Möglichkeit, das neue Wissen zielführend einzuüben, anzuwenden und zu reflektieren. Die Kernthematiken bilden Ansätze, Theorien und Modelle der Vertrauensforschung, kommunikative Herangehensweisen sowie das individuelle Vertrauens- und Kommunikationsverhalten der Seminarteilnehmenden.


ZIEL
Zwischenmenschliches Vertrauen zielgerichteter und erfolgsfördernder aufzubauen

TEILNEHMENDENKREIS
Mitarbeitende und Führungskräfte aller Ebenen

SCHWERPUNKTE

  • Vertrauensrelevanz und Vertrauensfunktionen

  • Vertrauensarten und Vertrauensebenen

  • Entwicklung und Wesen des zwischenmenschlichen Vertrauens

  • Möglichkeiten zum Aufbau von zwischenmenschlichem Vertrauen

  • Ursachen für Verlust von zwischenmenschlichem Vertrauen

  • Vertrauen und Kommunikation

  • Präsentation und Gesprächsstrukturen

  • Frage-, Zuhör- und Argumentationstechniken

  • Smalltalk und Einwandbehandlung

  • Auftreten und Wirkung

  • Persönlichkeit und kommunikationspsychologische Aspekte

  • Unterschiedliche Kommunikationstypen, Erwartungen und Bedürfnisse

  • Tipps und Tricks sowie Dos and Don'ts für das zwischenmenschliche Vertrauen

  • Möglichkeiten, das eigene vertrauensspezifische Verhalten in Praxissimulationen zu beobachten, zu analysieren und zu optimieren

    
METHODEN

Theorieinputs; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten mit Lerntransfer in die betriebliche Praxis; Praxissimulationen mit videounterstütztem Teilnehmenden- und Trainierendenfeedback; Training an Praxisbeispielen der Teilnehmenden; Lehr-Lern-Dialog; moderierte Gruppendiskussionen; Erfahrungsaustausch; Seminarunterlagen


DAUER
Die Seminardauer beträgt zwei Tage.
Ein Folgetag zur vertiefenden Übung und Verankerung des Gelernten wird empfohlen.
Eine zeitliche Anpassung an den individuellen Bedarf ist selbstverständlich möglich.

INVESTITION
Gerne unterbreiten wir Ihnen für Ihren individuellen Bedarf ein passendes Angebot.

bottom of page